Seit knapp 30 Jahren steht der US-amerikanische Kampfjet F/A-18 im Dienst der Schweizer Flugwaffe. Die F/A-18C/D Hornet, zwischen 1996 und 1999 eingeführt, hat mittlerweile das Ende der technischen Lebensdauer erreicht. Eigentlich für 4’000 Flugstunden ausgelegt, hat nun das erste Kampfflugzeug bereits die Marke von 5’000 Flugstunden erreicht. Wie das VBS in einer Medienmitteilung schreibt. Höchste Zeit also um die F/A-18 Kampfjets zu ersetzen. Auch die 1978 erstmals eingesetzten F-5E/F Tiger, werden auf Ende 2027 ausser Dienst gestellt. Will die Schweiz am Ende nicht ohne Kampfflugzeuge dastehen, muss nun schnellstmöglich die F-35 ran. Die ersten Maschinen des Kampfjets der 5. Generation sollen Mitte 2027 an die Schweiz ausgeliefert werden.
Medienmitteilung VBS
Erstes Kampfflugzeug der Armee erreicht 5’000 Flugstunden
Erstmals hat ein Kampfflugzeug der Schweizer Luftwaffe die Marke von 5’000 Flugstunden erreicht. Dieser Meilenstein unterstreicht die Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der F/A-18-Flotte, zeigt jedoch zugleich, dass sich die Flugzeuge dem Ende ihrer technischen Lebensdauer nähern. Der geplante Ersatz durch den F-35A ist daher ein wichtiger Schritt, um die Einsatz- und Verteidigungsfähigkeit der Schweiz auch in Zukunft sicherzustellen.
Die F/A-18C/D Hornet der Schweizer Luftwaffe wurden zwischen 1996 und 1999 in Betrieb genommen. Ursprünglich war ihre Struktur auf 4’000 Flugstunden ausgelegt; dank speziell verstärkter Bauteile für die Schweiz konnte das Limit auf 5’000 Flugstunden erhöht werden. Durch mehrere System- und Strukturmodernisierungen wurde das Potenzial später auf 6’000 Flugstunden für 450 Millionen Schweizer Franken erweitert. Die tatsächliche Lebensdauer hängt von Flugprofil, Wartungsintervallen und Beanspruchung ab – mit zunehmender Nutzung steigen jedoch sowohl der Instandhaltungsaufwand als auch die technischen Herausforderungen. Zum Vergleich: Die seit 1978 eingesetzten F-5E/F Tiger, die spätestens Ende 2027 ausser Dienst gestellt werden, verfügen aktuell über 2’800 bis 3’900 Flugstunden.
F/A-18-Flotte erreicht Lebensdauer und wird durch F-35A abgelöst
Der erreichte Meilenstein belegt die hohe Qualität der Instandhaltung durch die Fachkräfte der Luftwaffe und die Industriepartnerin RUAG, welche die technische Verfügbarkeit der Flotte sicherstellt. Die F/A-18 hat sich über fast drei Jahrzehnte im Schutz des Schweizer Luftraums und in internationalen Übungen bewährt. Nach rund 30 Jahren intensiven Einsatzes und einer technologischen Grenze in der Weiterentwicklung erreicht die Flotte nun das Ende ihrer wirtschaftlich und technisch vertretbaren Lebensdauer.
Während der Einführung des F-35A wird die F/A-18C/D weiterhin eine bedeutende Leistung erbringen müssen. Anschliessend wird ihr Nutzungsende eng mit dem Abschluss der Einführungsphase des F-35A abgestimmt. Dieses Kampfflugzeug der fünften Generation bietet höhere Einsatzfähigkeit, modernste Sensorik und Vernetzung, ist kosteneffizienter im Unterhalt und erfüllt die aktuellen sicherheitspolitischen Anforderungen. Damit bleiben die Luftraumüberwachung und Verteidigungsfähigkeit der Schweiz langfristig und ohne Unterbruch gewährleistet.


