Das Online-Magazin ProudMag.com hat den elektrischen Renault 5 E-Tech ausgiebig getestet. In der Stadt, auf der Autobahn und im Gebirge. Eines vorweg: Im Test hat sich das Elektrofahrzeug generell sehr gut bewährt. Das ausgesprochen schöne Design des kleinen E-Autos ist beeindruckend. So das dynamische Fahrwerk des E-Tech. Karosserie und Interieur des Kleinwagens sind sehr gut verarbeitet. Die Bedienung des Autos ist intuitiv und unkompliziert. Und die Reichweite ist ausreichend. Unser Fazit: Der Renault 5 E-Tech ist ein ausgesprochen aufregendes und anmutiges Elektrofahrzeug mit erheblichem Suchpotential. Wägen wir die Vor- und Nachteile ab, so ergibt sich für den quirligen Gallier ein überzeugtes “magnifique”.
Von Claudio Prader
Mit dem elektrischen Renault 5 E-Tech lässt der französische Autobauer eine Ikone europäischer Automobil-Kultur wieder aufleben. Was in den Siebzigerjahren begann und sich bis gegen Ende der Neunzigerjahre erstreckte, war eine Erfolgsgeschichte gallischer Prägung. Der unter dem Kürzel R5 bekannte Kleinwagen eroberte in flagranti den europäischen Kontinent. Millionen von Renault 5 sind im Verlauf der Jahrzehnte gebaut worden. Und haben ganze Generationen geprägt. Auch unsereins konnte sich dem Zauber nicht entziehen. Noch heute lässt der legendäre, von 1980 bis 1985 gebaute Renault 5 Turbo 2 mit dem aufgeladenen Mittelmotor, die Herzen von Automobil-Enthusiasten höher schlagen. Nicht minder “chic” war der von 1985 bis 1990 produzierte, mit einem 1.4-Liter Turbo-Motor ausgestattete, Renault 5 GT Turbo. Auch er war damals ein Verkaufsschlager. Und auch er rühmt sich noch heute einer grossen Fan-Gemeinde.
Der Renault 5 E-Tech tritt ein grosses Erbe an
Der Renault 5 E-Tech tritt an, um dieses Erbe fortzusetzen. Entsprechend hoch sind die Erwartungen. Der Start des E-Tech auf den Märkten dieses Kontinents war bisweilen beeindruckend. Damit schreibt Renault mit der elektrifizierten Variante des früheren Verkaufsschlagers ein neues Kapitel in der Erfolgsgeschichte des “R Cinq”. Seit der Markteinführung des Renault 5 E-Tech vor gut einem Jahr ist das Modell bereits rund 50’000 Mal verkauft worden. Damit ist der Elektro-Galllier in Europa das meistverkaufte Elektrofahrzeug im Kleinwagen-Segment. Auch Herr und Frau Schweizer fahren voll auf den Kleinen Franzosen ab. Denn auch hierzulande ist der E-Tech zum Kassenschlager unter den von Renault angebotenen Modellen avanciert. Soviel zum Thema Geschichte und Tradition.
Wir danken Frankreich für diese “joie de vivre”
Wie wir alle wissen, bedeutet Auto zu fahren nicht einfach bloss, dass wir im Automobil von einem zum anderen Ort gelangen. Ein Automobil ist nicht einfach ein Transportmittel, ein Mittel zum Zweck. Ein Auto ist Ausdruck eines Charakters, eines Lebensstils, einer Haltung, einer Leidenschaft. Und wer vermag diese Eigenschaften besser zu widerspiegeln, als die Franzosen. Und die Italiener versteht sich. Wir mögen die französische Küche, wir fahren gerne nach Frankreich in die Ferien. Wir lieben französische Mode, französisches Design. Und wir erquicken uns an der “joie de vivre” der Französinnen und Franzosen. Ein Auto zu besitzen, zu fahren, zu pflegen und zu hegen bedeutet Lebensfreude, Lebenslust oder einfach gesagt – der Genuss am Leben. Ein Automobil bedeutet Unabhängigkeit und Abenteuerlust, Reisefieber und Fernweh. Im Auto wächst urplötzlich der Abstand zwischen dem Alltag und dem Unbekannten, schwindet die in unserem Bewusstsein verankerte Grenze zwischen Trivialität und Tiefsinnigkeit.
Aus dieser Perspektive möchten wir beim ProudMag.com das Elektroauto Renault 5 E-Tech betrachten. Denn der kleine E-Flitzer aus Frankreich hat die unerklärliche Eigenschaft, uns zu verzaubern und für sich einzunehmen. Selbstverständlich kommen wir später auch noch auf die technischen Fragen zu sprechen. Aber zuerst wollen wir der offensichtlichen Magie dieses Automobils ein wenig auf den Grund gehen.
Weder Gross noch Klein, Mann oder Frau können sich der Magie des Renault entziehen
Es ist augenscheinlich, dass der Renault 5 E-Tech sowohl die Kinder wie auch die Erwachsenen, die Frauen genauso wie auch die Männer, unvermittelt in seinen Bann zieht. Während unserer zweiwöchigen Testfahrt mit dem Renault konnten wir immer wieder verdutzt beobachten, wie die Menschen auf diesen quirligen, leisetretenden Kleinwagen reagieren. Kinder springen in einem Ungestüm auf und entreissen sich dem elterlichen Müssiggang. sprengen ihre Augen und Münder auf und deuten gestikulierend auf den vorbei rauschenden E-Tech.
Teenager zücken ihre Smartphones. Halten dabei die freie Hand an ihre, immer tiefer zu den Knien niedersinkenden Baggy’s, gepresst. Sehnen in Gedanken den Tag herbei, an dem sie ihre Fahrerlaubnis bekommen. Frauen wiederum fahren sich ostentativ mit den Fingerkuppen durch die Haare. So als wollten Sie vor dem “beau” brillieren. Und die Männer erinnern sich beim Anblick des Renault 5 E-Tech lebhaft an die Zeiten, in denen sie noch von einer Karriere als Astronaut oder Rallye-Pilot geträumt haben.
Das Interieur des Renault 5 E-Tech kommt im modernen Retro-Look daher
Halten wir einen Moment inne und betrachten das Fahrzeug einmal genau von Innen. Das Cockpit wirkt ansprechend und modern. Der Look ist in einem erfrischenden Retro-Design gehalten. Obschon vieles im Interieur aus Hartkunststoff besteht – was für einen Kleinwagen in diesem Preissegment absolut in Ordnung ist, wirkt der Innenraum des Renault 5 E-Tech wertig und ausgereift. Bei der Material-Wahl hat der Hersteller wie auch immer möglich auf rezyklierbare Stoffe gesetzt. Dabei liegt die Qualität und Verarbeitung der Materialien subjektiv betrachtet über dem Niveau der Konkurrenz. Die Vordersitze sind bequem ausgestaltet und bieten einen hervorragenden Seitenhalt. Darauf finden auch grosse Leute ausreichend Platz. Im Fond des Renault sind die Platzverhältnisse deutlich beschränkter. Die Rücksitze sind zwar komfortabel, das Raumangebot hingegen ist beengt. Erwachsenen fehlt es hinten schlichtweg an Kopf- und Beinfreiheit. Was auf längeren Strecken unangenehm ist.
Das Ladevolumen auf der anderen Seite ist für einen Kleinwagen wie den Renault 5 E-Tech sehr grosszügig ausgestaltet. So beträgt das Kofferraumvolumen im Regelfall 326 Liter, bei umgeklappter Rücksitzbank sind es 1’106 Liter Stauraum. Ein sehr guter Wert in seiner Klasse.
Die Technik im Interieur wirkt verspielt und kontemporär
Hinter dem handlichen, gut verarbeiteten und mit vielen Bedienungsknöpfen bespickten Lenkrad befindet sich das digitale 10,1-Zoll-Instrumenten-Display. Darauf werden alle wichtigen Fahrinformationen übersichtlich angezeigt. Hinzu kommt ein zentraler, am Armaturenbrett befestigter, 10-Zoll grosser Multimedia-Bildschirm. Dessen Bedienung ist unkompliziert und intuitiv. Das Smartphone lässt sich über die Android- oder Apple CarPlay-Funktion einfach anschliessen und auf dem eingearbeiteten Pad bequem aufladen. Das System bietet Zugriff auf nützliche Dienste wie Google-Maps und bietet darüber hinaus eine Fülle von dienstbaren Apps.
Der Renault Cinq verfügt indes über weitere moderne Ausstattungsmerkmale. So bieten sich im E-Tech mitunter eine Einparkhilfe, eine Rückfahr-Kamera, ein elektronisches Stabilitätsprogramm, ein Toter-Winkel-Assistent sowie ein Tempomat an. Hinzu kommen Annehmlichkeiten wie ein beheizbares Lenkrad oder beheizte Sitze. Was uns im Renault 5 E-Tech besonders gut gefallen hat ist das Premium Audio-System von Harman Kardon (Aufpreis: Fr. 600.00). Damit ausgestattet wird der kleine Franzose zur ausgereiften Beat-Box. Unserer Meinung nach ein Muss für Musik-Begeisterte!
Der kleine Renault brilliert mit hervorragenden Fahreigenschaften
Auch wenn wir uns hier beim Online-Magazin ProudMag.com von der formschönen Designsprache des Renault 5 E-Tech angesprochen fühlen. Und auch wenn wir vom charakteristischen Interieur angetan sind. Oder von der technischen Ausstattung positiv beeindruckt sind. So stellt unserer Ansicht nach besonders ein Aspekt am Elektrofahrzeug alles andere in den Schatten. Nämlich die Fahrdynamik und der damit verbundene Fahrspass. Für uns ist es der evidenteste Grund, der für den Erwerb des elektrischen Renault 5 spricht.
Der 1447 Kilogramm leichte, 3922 cm lange, 2020 cm breite und 1498 cm hohe E-Tech mit Frontantrieb ist ein überdimensionierter Go-Kart mit Renault Logo. Es ist ein gedrungenes, breitgebautes und leichtfüssiges Elektro-Auto, dass optional auf 18-Zoll Alufelgen angeschnallt ist. Der Renault 5 E-Tech überzeugt mit einem grossartigen Handling, und einem beeindruckend präzisen Einlenk-Verhalten. Wobei die Rückmeldungen von Fahrwerk und Steuerrad postwendend sind. Auch bei raschen Lastwechseln reagiert der E-Tech absolut souverän. Der mit einer Einzelaufhängung ausgerüstete, straff abgestimmte Renault Cinq ist eine kleine Renn-Semmel mit akutem Suchtpotential. Flink wie ein Wiesel steuert der Wagen in die Kurven, entwickelt dabei beeindruckende Seitenführungskräfte. Ein breites Lachen und jede Menge Adrenalin sind dabei selbstverständlich inklusive. Auch wenn der Wagen im unteren und mittleren Geschwindigkeitsbereich einen tick schneller rausbeschleunigen könnte, so ist die Dynamik des Renault 5 E-Tech trotzdem bemerkenswert. Einfach “magnifique”!
Fährt sich der Renault 5 E-Tech besser auf Continental oder Michelin-Reifen?
Was bei sportlicher Fahrweise hingegen störend wirkt, ist das gelegentliche Untersteuern des Fahrzeugs. Dieses Schieben über die Vorderachse lässt sich jedoch deutlich minimieren, wie uns E-Tech-Besitzer verraten haben. Anstatt dem Originalreifen – einem Continental EcoContact 6 Q, kann ein Premium-Reifen von Michelin verwendet werden. In dieser Abstimmungs-Variante würde das Untersteuern des Renault deutlich geringer ausfallen. Die Aussagen der Renault-Kunden können wir an dieser Stelle natürlich nicht unabhängig überprüfen. Wie auch immer … Was hingegen wiederum sehr positiv auffällt, ist die Bremsanlage. Die belüfteten Scheibenbremsen (vorne: 296 mm; hinten: 280 mm) packen kräftig zu, erlauben auch sehr späte Bremsmanöver und tragen damit unbestritten zur beeindruckenden Fahrdynamik bei. Toll gemacht, Renault, ganz toll gemacht!
Sprechen wir über den Energieverbrauch
Die laut dem standardisierten Testverfahren WLTP homologierte Reichweite des Renault 5 E-Tech beträgt maximal 410 Km. Was auf dem Papier einem gemischten Verbrauch von 16.7 kWh auf 100 Kilometer entspricht. Während dem zweiwöchigen Realitäts-Test von ProudMag.com hat der E-Tech eine kombinierte maximale Reichweite von 285 Kilometer erzielt. Bei einem durchschnittlichen Energieverbrauch von ungefähr 22 kWh. Wobei erwähnt werden muss, dass wir ungefähr 50 % der gesamten Wegstrecke im stromintensiveren Sport-Modus zurückgelegt haben. Bei sparsamer Fahrweise beträgt der Verbrauch circa 17 kWh. Was wiederum sehr nahe an den Hersteller-Werten liegt.
Am sparsamsten fährt sich der Renault 5 E-Tech im ländlichen und städtischen Gebiet
Am sparsamsten unterwegs ist das Elektroauto im ländlichen sowie auf städtischem Gebiet. Auf Überlandstrassen hat der Renault 5 E-Tech rund 13.5 kWh verbraucht. Mit rund 12 kWh fiel der Verbrauch in der Stadt sogar noch tiefer aus. Besonders gut abgeschnitten hat der E-Tech bei Fahrten über Passstrassen. Dank der herausragenden Technik zur Energie-Rekuperation haben wir dabei Werte von deutlich unter 13 kWh erzielt. Und dass trotz grosszügiger Verwendung des Sport-Modus. Gerade dort, wo der Renault seine fahrdynamische Stärken ausspielen kann, hat er mit sehr guten Verbrauchswerten geglänzt.
Auf der Autobahn ist der Energieverbrauch des Renault 5 deutlich höher
Auf der Autobahn – bei Geschwindigkeiten jenseits von 120 km/h, klettert der Energieverbrauch des Renault 5 E-Tech auch im Eco-Modus auf deutlich über 22 kWh. Womit die Gesamtreichweite auf rund 290 Kilometer zusammenschrumpft. Auch bei sparsamer Fahrweise liegt der Energie-Einsatz nicht unter 17 kWh. Der wichtigste Grund für die hohen Verbrauchswerte beim Renault ist der mit 0.32 suboptimale Luftwiderstand, auch cW-Wert genannt. Hier fordert das Retro-Design des Fahrzeugs seinen Tribut. Die breite Frontfläche des E-Tech bietet dem Fahrtwind schlichtweg eine grosse Widerstandsfläche. Trotzdem war es richtig, dass sich die Ingenieure bei Renault dafür entschieden haben, das Design des Autos nicht bloss den Windkanal-Werten unterzuordnen. Schönheit hat nun halt auch bei Autos einen gewissen Preis. Nicht wahr?
Zu guter Letzt noch kurz zu den Ladezeiten. An einer Schnellladestation dauert es in der Regel 35 Minuten, bis die 52 kWh Batterie von 15-80 Prozent Kapazität aufgeladen ist. Zuhause an der Wall-Box kann der Ladevorgang mitunter rund 5 Stunden dauern.
Ausführungsvarianten:
- 120 PS / 225 Nm Urban Range (40 kWh Lithium-Ionen-Batterie) Preis: ab Fr. 27’500
- 150 / 245 Nm PS Comfort Range (52 kWh Lithium-Ionen-Batterie) Preis: ab Fr. 32’500
Detaillierte Infos unter: https://de.renault.ch