Dank seines milden Klimas, zahlreicher Sonnenstunden, der idyllischen Naturlage und des wirksamen Thermalwassers ist Badenweiler seit Jahrhunderten ein geschätzter Kurort. Die einzigartige Naturkulisse rund um Badenweiler bietet einen idealen Rückzugsort und beste Voraussetzungen für nachhaltige Regeneration. Badenweiler begeistert zudem mit einer abwechslungsreichen und lebendigen Kunst- und Kulturszene.

Im Markgräflerland im Südwesten Deutschlands an der Grenze zur Schweiz und zu Frankreich gelegen und nur circa 30 Kilometer von Freiburg im Breisgau bzw. Basel entfernt, bietet Badenweiler seinen Gästen ein Füllhorn an Erlebnissen.
Bereits die Römer schätzten den Zauber der malerischen Region Badenweiler, das angenehme Klima sowie vor allem das wohltuende Thermalwasser. Kein Wunder liessen sie sich am Fusse des Schwarzwaldes nieder und bauten eine eindrucksvolle römische Thermenanlage, deren Ruine noch heute besichtigt werden kann. Im 19. Jahrhundert schliesslich wurde Badenweiler dank des heilsamen Wassers zu einem beliebten Kurort, insbesondere für die gehobene Gesellschaft der damaligen Zeit. Auch der deutsche Schriftsteller Hermann Hesse war oft in Badenweiler und liess sich von der wunderschönen Landschaft inspirieren. Der herrliche Kur- und Schlosspark, prächtige Hotels und Villen sind Zeugen dieser Blütezeit und prägen das heutige Stadtbild des staatlich anerkannten Heilbades.

Badekultur auf höchstem Niveau
Das Thermalwasser in Badenweiler bezieht seine heilenden Kräfte aus den Gesteinsschichten des Schwarzwalds und bahnt sich seinen Weg an die Oberfläche auf circa 400 Meter über dem Meeresspiegel. Dieses mit wertvollen Mineralien angereicherte Wasser aus den Tiefen des Schwarzwaldes lindert chronische und akute Beschwerden und wirkt regenerierend bei körperlicher und seelischer Erschöpfung. Als besonders hilfreich wird es bei Rheuma, Gelenk- oder Rückenbeschwerden, Herz-Kreislauf-Problemen und zum Stressabbau empfohlen.

Die Cassiopeia Therme – eine Wellness-Oase par Excellence
Im Laufe der letzten Jahrhunderte wurde aus dem 1874/75 errichteten Marmorbad in mehreren Bau-Etappen die heutige Cassiopeia Therme, die zurecht zu den schönsten Thermen Süddeutschlands zählt.


Die mit fünf «Wellness Stars» ausgezeichnete Therme ist der ideale Ort für entspannte Stunden zu zweit oder mit der Familie. Mit ihrem vielseitigen Angebot aus drei Thermalbädern, der weitläufigen Saunalandschaft und der einladenden Wellness-Oase verspricht sie nachhaltig Erholung, Ruhe und Wohlbefinden. Ein besonderes Highlight bietet das Römisch-Irische Bad. Entspannende Massagen, die die Durchblutung fördern und Verspannungen lösen, pflegende Ganzkörperpackungen, Peelings und Gesichtsbehandlungen, orientalische Pflegezeremonien im Hamam und den Rasulbädern, Wärme und Licht tanken im Sand-Lichtbad …. in der Wellness-Oase werden die Badegäste von Kopf bis Fuss verwöhnt.
Übrigens, die römische Badruine ist die besterhaltene Römertherme nördlich der Alpen und daher ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte.
Erholung in der Natur
Im 19. Jahrhundert nach dem Vorbild englischer Parkanlagen angelegt, zählt der Kur- und Schlosspark Badenweiler mit seinen alten Eichen und Linden, einer grossen Sammlung fremder Gehölze, darunter mächtige Mammutbäume, heute zu den baumartenreichsten Kurparks Deutschlands.
Zudem bieten die Wanderwege rund um Badenweiler zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Zum Beispiel der circa zweistündige Skulpturenweg, eine perfekte Symbiose aus Natur und Kunst, oder die etwa fünfstündige Wanderung auf dem Westweg zum Belchen, dem Aussichtsberg des Schwarzwaldes. Ein Spaziergang, eine Wander- oder Velotour oder ein Besuch im idyllischen Kur- und Schlosspark – die frische Luft und die kleinen stillen Momente schaffen Raum für nachhaltige Entspannung und innere Balance.
TIPP: Der ein Kilometer lange Rundweg «Kaffeemühle»: Dieser kleine Spaziergang beginnt vor dem Kurhaus und führt zum «Hildegard von Bingen Garten» und zum Badenweiler «Gutedel-Garten», in welchem 68 Gutedelsorten bestaunt werden können. Der Rundweg geht weiter zum Tschechow-Denkmal und zum Aussichtspunkt «Vogesenblick», der bei freier Sicht einen traumhaften Panoramablick über die Rheinebene bis zu den Vogesen bietet. Wer diesen Anblick noch perfektionieren möchte, sollte unbedingt den kurzen Aufstieg zu den Ruinen der Burg Baden auf sich nehmen: Von hier aus ist die Sicht atemberaubend!
Kulturelle Highlights
Das jährliche Kulturprogramm verwandelt den Kurort auch in einen lebendigen Treffpunkt für Kunst- und Kulturliebhaber. So lädt beispielsweise das Kurhaus Badenweiler regelmässig zu Konzerten und kulturellen Veranstaltungen ein.
Unbedingt vormerken und dabei sein:
2025 hat Badenweiler hat allen Grund zu feiern – und zwar genau 1950 Jahre Ortsbestehen. Anlässlich dieses Jubiläums plant Badenweiler eine Zeitreise durch die 1950-jährige Geschichte des Ortes. Das Jubiläum startet am 28. Juni 2025 und wird von zahlreichen Festlichkeiten begleitet, die die Stadtgeschichte, die Kultur und insbesondere das römische Erbe des Ortes in den Mittelpunkt rücken. So findet beispielsweise am 4. Juli das Festkonzert «Italienische Nacht» im Kurhaus statt.
Hier weitere Infos zum Programm: 1950 Jahre Badenweiler

Ebenso interessant ist das Literaturmuseum Tschechow-Salon, das den Namen des 1904 in Badenweiler verstorbenen russischen Schriftstellers Anton Tschechow trägt. Das Museum präsentiert seit einer umfassenden Erweiterung im Jahr 2020 zusätzlich 28 deutsche und internationale Schriftsteller, Dichter und Literaturhistoriker, die in Badenweiler lebten oder dem Ort eng verbunden waren.
Kulinarischer Hochgenuss
Die viel gerühmte badische Küche wird in zahlreichen Restaurants von Badenweiler inklusive hervorragender badischer Weine offeriert. Ob Schäufele, eingemachtes Kalbfleisch, Zwiebelkuchen oder Spargelgerichte – diese Spezialitäten stehen auf vielen Speisenkarten – vorzugsweise aus lokalen Produkten zubereitet.
Abgerundet werden die feinen Speisen mit den regionalen Weinen, wie dem beliebten Gutedel – der bekannteste und meistangebaute Weisswein – oder auch Spätburgunder, Grauburgunder, Müller-Thurgau und Weissburgunder.
Copyright: Badenweiler Tourismus GmbH, Fotograf Michael Spiegelhalter und Karin Schmeißer.