Eine neue Verteidigungsfront über Europa

Estlands Raumfahrtkompetenz stärkt Europas strategische Autonomie im All.

Estland präsentiert auf der Space Tech Expo 2025 in Bremen seine Innovationen in der Cyber- und Raumfahrttechnologie. Im Mittelpunkt steht der Space Cyber Range, Europas erste kommerzielle Plattform zum Testen und Absichern von Satellitensystemen gegen moderne Cyberbedrohungen. Ziel ist es, Systeme zu schützen, die für Europas Wirtschaft und Sicherheit unverzichtbar sind – von Navigation und Energie über Kommunikation bis hin zur Verteidigung.

„Rauminfrastruktur und -dienste wurden einst vor allem für zivile Zwecke entwickelt, doch wir befinden uns in einem Jahrzehnt, in dem Raumfahrt und Verteidigung untrennbar miteinander verbunden sind. Sichere Satellitenkommunikation, widerstandsfähige Navigation und Echtzeit-Erdbeobachtung sind heute zentrale Elemente der europäischen Sicherheitsarchitektur“, erklärt Paul Liias, Leiter des Fachbereichs Raumfahrt im estnischen Wirtschaftsministerium.

Mit über 15.000 aktiven Satelliten im Orbit, von denen viele vor Jahrzehnten gestartet wurden, ist die Raumfahrtinfrastruktur auf die heutigen Cyberrisiken kaum vorbereitet – insbesondere angesichts neuer, KI-gestützter Angriffsszenarien. In einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen ist Cybersicherheit im All wichtiger denn je. Mehr als 160 Cyberoperationen haben in den vergangenen Jahren den globalen Raumfahrtsektor getroffen – viele davon im Zusammenhang mit den Konflikten in der Ukraine.

„Im Jahr 1957 hörte die Welt ein leises Piepen aus dem All. Dieses kleine Radiosignal von Sputnik war nicht nur der Beginn des Raumfahrtzeitalters – es war zugleich das erste Echo eines neuen Schlachtfelds. Heute bilden Satelliten das Rückgrat unserer Wirtschaft: Sie ermöglichen Navigation, Zeitmessung, Energieversorgung, Logistik und Kommunikation. Der Weltraum ist zur neuen Frontlinie digitaler Stabilität geworden – und unsere Aufgabe ist es, ihn zu schützen, ohne dabei das Staunen über das All zu verlieren“, sagt Carl-Robert Reidolf, Vorstandsmitglied und Chief Business Officer von CR14.

Sichere Raumfahrt made in Europe

Der Space Cyber Range, entwickelt von CybExer, CR14, Spaceit, CGI Estonia und der Universität Tartu in Zusammenarbeit mit der ESA und unterstützt von Space Estonia, ist die erste spezialisierte europäische Test- und Trainingsumgebung, in der Satellitensysteme realitätsnah gegen Cyberangriffe geprüft und abgesichert werden können – ein neuer Maßstab für Europas digitale Resilienz im All.

Während die EU im Rahmen der NIS2-Richtlinie und eines neuen ESA-Regelwerks an gemeinsamen Sicherheitsstandards für Weltraumsysteme arbeitet, bietet Estlands Expertise ein erprobtes Modell für Widerstandsfähigkeit und Compliance.

„Cybersicherheit im All betrifft uns alle – von Navigationssystemen bis zu Energienetzen. Estland baut keine Raketen, aber wir entwickeln die digitalen Schutzsysteme, die sie sicher machen“, betont Kristiina Omri, Vice President Special Projects bei CybExer Technologies.

Einsatzerprobte Innovation für Europas Sicherheit

Aktuelle geopolitische Entwicklungen beschleunigen die Verschmelzung von Raumfahrt und Verteidigung. Estnische Unternehmen verfügen über praxisbewährtes Know-how bei der Abwehr von raumgestützten Angriffen – von satellitenbasierten Störungen bis zu drohnenbasierten hybriden Bedrohungen gegen kritische Infrastrukturen.

„In Europa besteht eine Fähigkeitslücke, wenn es darum geht, feindliche Drohnen abzuwehren – deshalb haben wir die Initiative ‚Drone Wall‘ ins Leben gerufen. Wir sind bereit, sie umzusetzen – auf Basis eines integrierten, einsatzerprobten Systems, das bereits heute Europas Ostflanke schützt. Europa steht vor neuen, sich ständig weiterentwickelnden Bedrohungen aus der Luft und durch hybride Angriffe. Unsere Mission ist es, Innovation und reale Felderfahrung in greifbaren Schutz für Menschen, Grenzen und kritische Infrastrukturen zu übersetzen“, sagt Jaanus Tamm, CEO von DefSecIntel Solutions.

Auch in der Raumfahrtsoftware setzt Estland neue Maßstäbe. Nortal, einer der führenden Entwickler hinter Estlands digitaler Verwaltungsinfrastruktur und ein wichtiger Akteur in Deutschland, verbessert mit KI-basierter Bedrohungserkennung die Luftverteidigung und überträgt diese Expertise auf neue Generationen sicherer Satellitenmissionen.

Warum sichere Raumfahrtarchitekturen jetzt entscheidend sind

Mit der Einführung neuer europäischer Cybersicherheitsanforderungen für Weltraummissionen steigt der Bedarf an verlässlichen Partnern. Deutschland allein investiert bis 2030 rund 35 Milliarden Euro in souveräne Raumfahrtkapazitäten – eine Chance für Kooperationen mit agilen und bewährten Partnern wie Estland.

Seit der Entscheidung, Raumfahrt-Cybersicherheit 2019 zur nationalen Priorität zu erklären, hat Estland seine Kompetenzen massiv ausgebaut und sich als einer der zuverlässigsten europäischen Partner für sichere und resiliente Raumfahrtoperationen etabliert.