kernkraftwerk atomkraftwerk nuklearenergie kernenergie schweiz sicherheit stromversorgung strombedarf
Der Verein Nuklearforum Schweiz unterstützt den Willen des Bundesrates zur Aufhebung des Verbots für den Neubau von Kernkraftwerken. (Bild Kernkraftwerk Gösgen-Däniken AG)

Nuklearforum unterstützt die Aufhebung des Kernkraft-Verbotes

In seiner gestrigen Medienmitteilung spricht sich das Nuklearforum für die Abschaffung des Kernkraft-Verbotes aus. Eine technologieoffene Energiepolitik ist entscheidend, um Versorgungssicherheit, Klimaziele und steigenden Strombedarf in Einklang zu bringen, schreibt der Verein. Angesichts des steigenden Strombedarfs in der Schweiz sei die Stromerzeugung durch Atomkraftwerke unverzichtbar. Eine technologieoffene Energiepolitik sei entscheidend, um Versorgungssicherheit, Klimaziele und steigenden Strombedarf in Einklang zu bringen. Das Nuklearforum Schweiz setzt sich seit 60 Jahren für eine sachliche Informationsvermittlung im Bereich der Kernenergie ein.

Aufhebung des Kernkraft-Neubauverbots ebnet Weg für sichere Stromversorgung

Das Nuklearforum Schweiz begrüsst den indirekten Gegenvorschlag zur Initiative «Jederzeit Strom für alle» und unterstützt den Bundesrat in seinem Vorhaben, das Neubauverbot für Kernkraftwerke aufzuheben.

Eine technologieoffene Energiepolitik ist entscheidend, um Versorgungssicherheit, Klimaziele und steigenden Strombedarf in Einklang zu bringen.

Das Nuklearforum hält die Aufhebung des Technologieverbots für sinnvoll

«Der Strombedarf wird bis 2050 auf über 90 TWh steigern – man denke nur an Elektrifizierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz. Angesichts von Klimazielen und der geopolitischen Lage sind Gaskraftwerke keine nachhaltige Option und der Ausbau der Erneuerbaren stockt. Es ist höchste Zeit für eine technologieoffene Planung», meint Hans-Ulrich Bigler, Präsident des Nuklearforums, zum heute vom Bundesrat verabschiedeten Gegenvorschlag zur sogenannten Blackout-Initiative.

Eine Planung, die alle emissionsarmen Stromproduktionsarten einbezieht, kann diesem Zielkonflikten besser begegnen. Die Aufhebung des Technologieverbots ist aus Sicht des Nuklearforum ein wichtiger Schritt dazu.

Das Volk soll über den Bau von neuen Kernkraftwerken in der Schweiz entscheiden

Die Möglichkeit, Gesuche für neue Kernkraftwerke einzureichen, bedeutet nicht automatisch deren Bau, sondern stärkt die direkte Demokratie: Das Volk entscheidet über konkrete Projekte, was die Planungssicherheit erhöht. Zudem unterstützt die Aufhebung den Langzeitbetrieb bestehender Anlagen, den Erhalt von Fachwissen und Investitionen in Forschung und neue Technologien.

Nuklearforum Schweiz

Das Nuklearforum Schweiz ist ein Verein zur Förderung der sachgerechten Information über die zivile Nutzung der Kernenergie. Seit über 60 Jahren unterstützt das Nuklearforum als wissen­schaftlich-technische Fachorganisation die Meinungsbildungsprozesse im Bereich der Kernenergie.

https://www.nuklearforum.ch