sprachen minderheiten schweiz rätoromanisch romanisch rumantsch förderung
Die rätoromanische Sprache soll auch ausserhalb von Graubünden gefördert werden. (Bild Markus Dreher / Pixabay)

Rätoromanisch soll auch ausserhalb von Graubünden gefördert werden

Mit der revidierten Sprachenverordnung soll das Bundesamt für Kultur (BAK) die Sprachen Rätoromanisch und Italienisch auch ausserhalb der Sprachgebiete fördern. Auch sollen die italienische und rätoromanische Sprachen fortan besser in der Bundesverwaltung vertreten sein. Dies hat der Bundesrat an seiner Sitzung vom 29. Oktober 2025 beschlossen. Damit soll die rätoromanische Sprache auch ausserhalb vom Kanton Graubünden gefördert werden. Und die italienische Sprache soll ausserhalb der Grenzen des Kantons Tessin vermehrt “zur Sprache” kommen. Was bedeutet, dass das Italienische und Rätoromanische künftig auch in den Schulen der deutschsprachigen Schweiz gelehrt werden soll. Und dass das BAK auch ausserhalb der beiden Kantone Projekte für die Förderung der italienischen und rätoromanischen Sprache unterstützen kann.

Der Bundesrat unterstützt die Förderung der rätoromanischen und italienischen Sprache ausserhalb ihrer traditionellen Verbreitungsgebiete

Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 29. Oktober 2025 die revidierte Sprachenverordnung (SpV) verabschiedet. Dank der Revision kann das Bundesamt für Kultur (BAK) Italienisch und Rätoromanisch nun auch ausserhalb der angestammten Sprachgebiete fördern. Die Vertretung der verschiedenen Sprachgemeinschaften in der Bundesverwaltung wird ebenfalls angepasst.

Die Hälfte der italienischsprachigen Bevölkerung und über zwei Drittel der Rätoromanisch Sprechenden leben ausserhalb der Kantone Tessin und Graubünden. Mit der Revision der Verordnung über die Landessprachen und die Verständigung zwischen den Sprachgemeinschaften (Sprachenverordnung, SpV) wird die Förderung des Italienischen und des Rätoromanischen ausserhalb der ursprünglichen Verbreitungsgebiete verstärkt.

Die Sprachen Rätoromanisch und Italienisch sollen auch in den Schulen der deutschsprachigen Schweiz sowie der Romandie unterrichtet werden

Das BAK wird neu Projekte fördern, die Italienisch als Schulfach attraktiver machen sollen. Zudem werden Kulturprojekte für Kinder und Jugendliche der italienischsprachigen Diaspora unterstützt, um deren Bezug zur italienischen Sprache und Kultur zu stärken.

Das BAK fördert künftig auch Massnahmen, die das Erlernen und die Verwendung der rätoromanischen Sprache begünstigen. Zu diesem Zweck soll insbesondere der schulische und ausserschulische Unterricht ausgebaut werden. Projekte zur Vernetzung von Rätoromanisch sprechenden Personen werden ebenfalls unterstützt.

Mit der Revision der Sprachenverordnung setzt der Bundesrat den in der Kulturbotschaft 2025–2028 vorgesehenen neuen Artikel im Sprachengesetz (SpG) um. Damit leistet er einen Beitrag zur Erhaltung und Förderung von Erstsprachen sowie zur Förderung der kulturellen Vielfalt der Schweiz.

Auch in der Bundesverwaltung sollen das Rätoromanische und Italienische künftig besser vertreten sein

In Zusammenhang mit der Revision werden auch die angestrebten Sollwerte für die Vertretung der verschiedenen Sprachgemeinschaften in der Bundesverwaltung angepasst, da gemäss den aktuellen Daten des Bundesamtes für Statistik (BFS) die Zielwerte leicht zugunsten der lateinischen Minderheiten erhöht werden sollten (von 21,5–23,5% auf 22,5–24,5% für die Französischsprachigen und von 6,5–8,5% auf 7,5–8,5% für die Italienischsprachigen).