Entwickelt für Energieeffizienz, Rekorde bei Stromverbrauch und Reichweite. Mit dem vollelektrischen Filante Rekord 2025 präsentiert Renault einen Einsitzer, der als rollendes Labor zur Erprobung neuer Technologien und Innovationen dient. Zu sehen ist der Renault Filante Rekord 2025 vom 5. bis 9. Februar 2025 auf dem Automobilsalon Rétromobile in Paris.
Der Renault Filante Rekord 2025 ist kein gewöhnliches Konzeptfahrzeug. Er ist ein mutiges und innovatives Demonstrationsfahrzeug, das das reiche Erbe von Renault mit einer futuristischen Vision von Elektromobilität verbindet. Und er ist eine Hommage an die Geschichte der Marke. Ein Auto für Rekorde und um neue Technologien auf Herz und Nieren zu prüfen.
Ein Design, das neue Massstäbe in Sachen Effizienz setzt
Der Filante Rekord 2025 besitzt aussergewöhnliche Abmessungen: Er ist 5,12 Meter lang, aber nur 1,19 Meter hoch und wiegt lediglich 1’000 kg. Seine Reichweitenrekorde nimmt er mit einer 87- kWh-Batterie ins Visier, die die gleiche Kapazität hat wie beim Renault Scenic E-Tech electric. Reibungsmindernde Reifen sowie Steer-by-Wire- und Brake-by-Wire-Technologie tragen ebenfalls zur Effizienz bei.
Der Renault Filante Rekord 2025 ist ein Meisterwerk in Technik und Design. Er erweitert die Grenzen der Aerodynamik und der Energieeffizienz und wurde entwickelt, um neue Rekorde aufzustellen. Seine monolithische Skulptur mit klaren, fliessenden Linien ist von der Luftfahrt und der Geschichte der Marke inspiriert.
Historische Einflüsse neu interpretiert
Die Karosserie des Renault Filante Rekord 2025 ist in Ultraviolet Blue lackiert, einem neuen Farbton, der je nach Lichtreflexion und Betrachtungswinkel blau oder violett erscheint. Die Farbe erinnert an den 40 CV des Records und wurde für den Filante Rekord 2025 neu entwickelt. Auch viele andere Details erinnern an die ikonischen Modelle: die runden Scheinwerfer, die von der Karosserie getrennten Räder (40 CV des Records und Nervasport des Records), die Radverkleidungen (Étoile Filante), der Kühlergrill, die Position der Kabine und der Riemen zur Sitzverstellung (40 CV des Records). All diese Formen und Teile schaffen einen natürlichen Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft: Sie erinnern an die Vergangenheit und fügen sich dabei nahtlos und harmonisch in die futuristische Vision des Fahrzeugs ein.
Die Hauptinspiration für das Design lieferte jedoch die Welt der Luftfahrt. Die Fahrerkabine erinnert mit ihrer schützenden aerodynamischen Kuppel an einen Kampfjet – und die bis ins Detail aerodynamisch optimierte Karosserie an die Kurven und Formen von Hochleistungsflugzeugen. Die auffälligen Radverkleidungen vorne und hinten spielen ebenfalls eine wesentliche Rolle für die aerodynamische Performance des Fahrzeugs. Sie tragen zum monolithischen Erscheinungsbild bei und verbessern gleichzeitig die Luftdurchlässigkeit.
Von der Luftfahrt inspiriertes Cockpit
Das Innendesign des Filante Rekord 2025 folgt dem gleichen Ansatz wie das Exterieur: Das auf das Wesentliche reduzierte Cockpit ist von der Luft- und Raumfahrt inspiriert und in jedem Detail auf bestmögliche Ergonomie sowie maximale Leistung, Komfort und Effizienz ausgelegt. Jede Komponente (Sicherheits- und Öffnungsfunktionen, Tempomat, Gaspedal, Bremsen usw.) ist leicht zu erreichen. Auch das Thema Gewichtsreduzierung spielte eine wesentliche Rolle. Dieser Ansatz spiegelt sich auch in der Wahl der Materialien wider. Der Fahrersitz zum Beispiel besteht aus gespanntem Segeltuch, das einer Hängematte ähnelt, und gewährleistet ein geringes Gewicht und optimalen Halt. Er passt sich der Körperform an und sorgt für ein Gefühl der Verbundenheit mit dem Fahrzeug. Der Sitz wird von dünnen Carbon-Klingen gestützt, die mit einem technischen Textil ummantelt sind – wiederum inspiriert von der Luft- und Raumfahrtindustrie, wo es auf jedes Gramm ankommt.



Aerodynamik und Gewichtskontrolle: der Schlüssel zur Energieeffizienz
Der Renault Filante Rekord 2025 ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen den Technik- und Designteams von Renault und Ligier Automotive. Die Projektpartner konzentrierten sich im besonderen Masse darauf, ein Höchstmass an aerodynamischer Performance zu erreichen – mit einer optimalen Kontrolle des Luftstroms um das Fahrzeug herum. Besonderes Augenmerk lag auf dem Übergang zwischen den verschiedenen Teilen des Fahrzeugs. Zudem spielte die langgestreckte Form des Einsitzers eine wesentliche Rolle, da längere Fahrzeuge eine bessere Kontrolle der aerodynamischen Strömung ermöglichen und dadurch Interferenzen verringern.
Gewichtseinsparungen durch optimierte Materialien und fortschrittliche Technologien
Eines der Hauptziele bei der Entwicklung des Filante Rekord 2025 war es ausserdem, das Fahrzeug so leicht wie möglich zu machen, um die Energieeffizienz zu verbessern und damit die Reichweite zu maximieren. Die Entwickler setzten dazu auf eine innovative Kombination aus ultraleichten Werkstoffen und fortschrittlichen Fertigungstechniken. Jede Komponente des Fahrzeugs wurde analysiert und optimiert, um das Gewicht zu reduzieren und gleichzeitig die für neue Rekorde erforderliche Festigkeit zu erhalten. Insbesondere durch den Einsatz von Carbonfasern gelang es den Ingenieuren, das Gewicht des Filante Rekord 2025 unter 1.000 Kilogramm zu halten und gleichzeitig die Steifigkeit und Sicherheit zu optimieren. Für das Chassis wurden verschiedene Materialkombinationen berechnet und untersucht. Aluminium, Carbon und Stahllegierungen wurden optimal kombiniert, um die Dicke von Bauteilen auf ein Minimum zu reduzieren und dabei gleichzeitig den mechanischen Belastungen standzuhalten und die maximale Festigkeit zu erhalten.