Wie das Kunsthaus Zürich in einer Medienmitteilung schreibt, wird die kulturelle Institution im Herzen der Stadt ab dem 1. Januar 2026 wieder Bargeldzahlungen akzeptieren. Nachdem sich das Haus dazu entschieden hatte, ein rein bargeldloses System einzuführen. Das Museum wollte damit Abläufe vereinfachen und Kosten senken. Doch nun wird alles wieder anders. Das Kunsthaus kommt dem Willen vieler Besucherinnen und Besuchern nach, und akzeptiert ab Anfang 2026 wieder Bargeld. Damit können Kunstinteressierte ihr Eintrittsticket sowie die Einkäufe in den Museums-Shops und die Rechnung in den Restaurants wieder bar bezahlen. “Bargeld bedeutet für viele Menschen ein Stück Freiheit und Selbstbestimmung – diese Haltung respektieren wir”, schreibt das Kunsthaus Zürich.
Medienmitteilung Kunsthaus Zürich
Kunsthaus Zürich hört zu: Ab 2026 wieder Bargeldzahlung möglich
Das Kunsthaus Zürich hat entschieden, ab dem 1. Januar 2026 wieder Bargeld als Zahlungsmittel zu akzeptieren – sowohl an den Museumskassen wie auch in den Shops und gastronomischen Betrieben.
Die Umstellung auf ein rein bargeldloses System war Teil einer breiteren Überprüfung von betrieblichen Prozessen und Effizienzmassnahmen. Sie sollte Abläufe vereinfachen und Kosten senken. Die Reaktionen haben uns jedoch gezeigt, dass wir mit diesem Schritt zu früh dran waren. Auch wenn die Zahl der tatsächlichen Beschwerden im Museum sehr gering war und unsere Nutzungsdaten klar belegen, dass Bargeld an Bedeutung verliert, haben wir die symbolische und emotionale Dimension des Themas ernst genommen.
Die Umstellung auf rein bargeldlose Zahlungen kam offensichtlich zu früh
Wir möchten, dass der Zugang zum Kunsthaus für alle möglichst unkompliziert bleibt. Deshalb werden wir in beiden Gebäuden weiterhin eine Kasse mit Bargeldzahlung ausstatten, auch in den Shops und in den Gastronomiebetrieben wird wieder Bargeldzahlung eingeführt.
Das Kunsthaus testet neue Ansätze, zieht aber auch Konsequenzen, wenn sich zeigt, dass eine Veränderung zu früh oder nicht zweckmässig ist. Bargeld bedeutet für viele Menschen ein Stück Freiheit und Selbstbestimmung – diese Haltung respektieren wir. Gleichzeitig bleibt die Digitalisierung für uns ein wichtiges Zukunftsthema, das wir gemeinsam mit unserem Publikum, nicht gegen es, weiterentwickeln möchten. Das Kunsthaus Zürich steht für Offenheit, Zugänglichkeit und Dialog – Werte, die uns auch in operativen Fragen leiten.


